Fachabitur mit Schwerpunkt Gestaltung an der medienschule babelsberg

Fachabitur, Schwerpunkt Gestaltung (FOS)

einjähriger, staatlich anerkannter vollzeitschulischer Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife

ziel

sinnstiftend und fruchtbar

Der Bildungsgang Fachoberschule, kurz FOS oder Fachabitur, dient dem Erwerb einer Studienberechtigung: du erwirbst während eines Schuljahres die Fachhochschulreife. Mit dieser Fachhochschulreife darfst du an allen Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland alle dort angebotenen Studiengänge studieren. Auch einige Hochschulen und Universitäten akzeptieren in ausgewählten Studiengängen das einjährige Fachabitur.

Im Laufe des Schuljahres wirst du, bezugnehmend auf deine Studienwünsche und Lebensziele, individuell beraten. Du erhältst zudem Tipps zur Erstellung deiner Studien-Bewerbungsmappe.

voraussetzung

fachspezifisch und sachverständig

Die Aufnahmevoraussetzungen werden durch die Fachoberschulverordnung Brandenburg geregelt: die Mindestvoraussetzungen sind der Mittlere Schulabschluss (MSA) bzw. die Fachoberschulreife (FOR) in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Gestaltung.

Gern informieren wir dich in einem persönlichen Gespräch – besuche uns an einem unserer Tage der offenen Tür.

UNTERRICHTSFÄCHER
Gestaltung | Deutsch | Englisch | Mathematik | Politische Bildung | Kunstgeschichte | Betriebswirtschaftliche Prozesse | Naturwissenschaft (Physik) | Sport

abschluß

anerkannt und geschätzt

Die Fachoberschule endet (meistens) im Mai mit jeweils einer schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Gestaltung sowie einer mündlichen Prüfung in Englisch und bei Bedarf in zwei Nebenfächern.

Sprungbrett

bewährt und zielführend

… zum Studium

Aufgabe und Ziel des Bildungsgangs FOS ist die Vorbereitung auf das selbstständige Lernen und wissenschaftliche Arbeiten im Studium. Dabei stehen wichtige Handlungskompetenzen wie Fach-, Methoden-, Sozial- und Teamkompetenz im Vordergrund.
Das Schwerpunktfach ist Gestaltung. Daher eignet sich die Ausbildung besonders für junge Menschen, die Kommunikationsdesign, Mediendesign, GameDesign, Illustration, Film, Regie oder andere kreative Studienfächer studieren möchten. Unser Fachabi bildet auch die Zugangsvoraussetzung für ein Fachhochschulstudium in anderen Bereichen wie zum Beispiel Wirtschaft, Recht, Sport, Gesundheit, Management …

Der Unterricht findet in kleinen Klassenverbänden mit circa 20 Schüler*Innen statt. Ein Atelier- und ein Werkstattraum schaffen optimale Voraussetzungen für die fachpraktische Ausbildung.

Hier eine Auswahl an Studieneinrichtungen, an denen unsere Absolvent:innen studier(t)en:

  • Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Hochschule Anhalt, Dessau
  • Fachhochschule Potsdam
  • Bauhaus Universität Weimar

RAHMENLEHRPLÄNE

Kosten

erschwinglich und gut angelegt

Die medienschule babelsberg ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung und wird vom Land Brandenburg teilfinanziert. Dadurch können wir den Bildungsgang FOS zu sehr günstigen Konditionen anbieten. Eine Förderung nach Schüler-Bafög ist möglich.

*Änderungen sind vorbehalten. Eine jährliche Anpassung an die Inflationsrate ist möglich. Es gelten die im Vertrag jeweils ausgewiesenen Vereinbarungen.

finanzierung

erprobt und praktikabel

Schüler-Bafög
Eine Förderung gemäß Bundesausbildungsförderungsgesetz ist möglich. Hier gehts zum Online-Antragsformular der Ausbildungsförderung nach dem Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz.

BbgAföG
Das Brandenburgische Ausbildungsförderungsgesetz unterstützt Schüler:innen, einen zur allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife führenden Bildungsgang erfolgreich abzuschließen, wenn sie nicht über ausreichende finanzielle Mittel für ihre Ausbildung verfügen. Hier gehts zum Antragungsformular.

Bildungskredit
Ziel des Bildungskredits ist die Sicherung und Beschleunigung der Ausbildung oder die Finanzierung von außergewöhnlichem Aufwand, den das BAföG nicht erfasst, um die Ausbildung zu verkürzen bzw. den Abbruch der Ausbildung aufgrund fehlender finanzieller Mittel zu vermeiden. Die Förderung erfolgt unabhängig vom Vermögen und Einkommen der Antragsteller und Eltern. Hier wird für Schüler:innen, die häufig keine Sicherheiten stellen können, ein besonderes Angebot geschaffen. Informieren Sie sich auf der Website des Bundesverwaltungsamtes.

Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Auszubildende, die eine Berufsschule außerhalb ihres Wohnortes besuchen und dafür eine auswärtige Unterkunft in Anspruch nehmen, erhalten auf Antrag Zuschüsse zu den Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Wesentliche Voraussetzung ist ein im Land Brandenburg abgeschlossener Ausbildungsvertrag nach dem Berufsbildungsgesetz … und dass der Zeitaufwand für die tägliche Hin- und Rückfahrt zwischen Wohnort und Berufsschule drei Stunden überschreitet.

Fahrkosten
Den Landkreisen und kreisfreien Städten obliegt die Schülerbeförderung gemäß § 112 des Brandenburgischen Schulgesetzes. Informationen zu den möglichen Fahrkosten-Zuschüssen können bei den Schulverwaltungsämtern erfragt werden, in dem die Schüler:innen die Hauptwohnung hat.

Nach oben scrollen